Hier finden Sie unsere Initiativen sortiert nach Themenschwerpunkten:

Abfall
Müllvermeidung und Mülltrennung stehen bei uns im Fokus bei der Abfallwirtschaft.

Altenpflege
Menschen mit Pflegebedarf sollen würdevoll, selbstbestimmt und sozial eingebunden leben können. Der erhebliche Mangel an Pflegeplätzen und qualifiziertem Pflegepersonal stellt sie und ihre Angehörigen dabei vor große Aufgaben. Zu ihrer Entlastung brauchen wir in Karlsruhe am tatsächlichen Bedarf ausgerichtete stationäre und ambulante Pflege- und Unterstützungsangebote.

Arbeitsmarkt und -förderung
Wir wollen den gesetzlichen Gestaltungsspielraum innerhalb des Jobcenters Stadt Karlsruhe so weit wie möglich für die Stärkung der sozialen Bürger*innenrechte nutzen.

Armutsbekämpfung
Wir wollen den gesetzlichen Gestaltungsspielraum innerhalb des JobArmutsbekämpfung ist ein zentrales Handlungsfeld unserer Sozialpolitik. Armut hindert Menschen an echter sozialer Teilhabe und grenzt sie aus. Der Karlsruher Pass und der Kinderpass stellen wirksame Instrumente unserer Stadt zur Armutsbekämpfung dar

Bildung
Wir GRÜNE setzen uns für ein sozial gerechtes und leistungsstarkes Bildungswesen ein. Der Bildungserfolg darf nicht von der sozialen Herkunft abhängen.

Biodiversität
Ziel grüner Naturschutzpolitik ist es, durch vielfältige Maßnahmen die Biodiversität zu verbessern. Wir stärken damit gleichzeitig die Schönheit der Natur, ihren Erholungswert und den Klimaschutz.

Bürger*innenbeteiligung
Bürger*innenbeteiligung erhöht die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Unser Leitbild ist eine Kommune, die eine Beteiligung an Entscheidungsprozessen aktiv fördert und unterstützt.

Bus und Bahn
Wir möchten den öffentlichen Verkehr so attraktiv wie möglich gestalten. Karlsruhe ist in vielerlei Hinsicht auf einem guten Weg, doch noch immer gibt es viel zu tun. Bahnen und Busse sollen zuverlässiger fahren, das Netz ausgeweitet werden.

Demokratie
Wir kämpfen für eine lebhafte Demokratie sowie vielfältige Möglichkeiten der Bürger*innenbeteiligung und unterstützen diejenigen, die sich für das Gemeinwohl und ihr persönliches Recht einsetzen.

Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet die Chance, den Alltag der Menschen und die Öffentlichkeitsbeteiligung zu erleichtern, umweltschonende Alternativen zu schaffen und Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Dafür braucht es einen politischen Rahmen, der die Chancen der Technologie nutzt und negative Auswirkungen der Transformation vermeidet.

Drogenpolitik
Grüne Drogenpolitik beruht auf drei Säulen: Prävention, Regulierung und Schadensminderung. Wir wollen Prävention und Gesund- heitsförderung ausbauen und damit Suchtrisiken und Gefahren minimieren.

Energie
Wir GRÜNE stehen für eine ökologisch-soziale Gesellschaft, die den kommenden Generationen die Welt erhält. Wir wollen in Karlsruhe die enorme Potenziale für eine saubere, günstige und zuverlässige Energieversorgung, die unsere Luft, unsere Böden und unser Wasser schont, nutzen.

Erinnerungskultur
Wir finden es wichtig, dass die deutsche Vergangenheit in einer lebendigen Erinnerungskultur präsent bleibt. Wir wollen, dass sich die Gesellschaft weiterhin mit den nationalsozialistischen Verbrechen auseinandersetzt, ebenso auch mit mutigem Widerstand.

Familien
Wir finden es wichtig, dass die deutsche Familien werden immer vielfältiger. Wir GRÜNE unterstützen alle Familien, ob mit oder ohne Trauschein, alleinerziehend oder verpartnert. Familien leisten viel.

Finanzen
Im Mittelpunkt grüner Finanzpolitik steht die Generationengerechtigkeit: Wir dürfen keine Belastungen in die Zukunft verschieben. Besonders kostspielige Großprojekte müssen im Vorfeld intensiv geprüft werden. Denn deren häufig enorme Folgekosten belasten den städtischen Haushalt auf Dauer.

Forst
Der Wald erfüllt für die Stadtgesellschaft wichtige Funktionen wie Naturschutz, Klimaschutz, Naherholung und Boden- und Gewässerschutz. Es hat für uns oberste Priorität, diese Funktionen zu fördern.

Frauenpolitik
Zur tatsächlichen Gleichstellung aller Geschlechter ist es noch ein langer Weg, auf dem wir nur schrittweise vorankommen. Seit Jahrzehnten sind wir GRÜNE Vorbild für eine paritätische Aufteilung von Führung und Verantwortung – und nehmen diese Rolle auch weiterhin an. Für die Gleichstellung aller Geschlechter muss der feministische Blickwinkel in den Entscheidungsgremien vertreten sein und zu Wort kommen.

Gemeinwohl-Ökonomie
Seien es Vergaben, Personalpolitik, Investitionen oder die Aktivitäten der städtischen Unternehmen: Das Handeln des Konzerns Stadt Karlsruhe hat immense Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Wir sehen großes Potenzial, dies noch stärker im alltäglichen Verwaltungshandeln zu berücksichtigen.

Gesundheit/Städtisches Klinikum
Kommunalpolitik kann ein gesundes Leben in Selbstverantwortung unterstützen und gezielt Hilfe bieten. Wir GRÜNE setzen uns für eine Stadt ein, in der die medizinische und pflegerische Versorgung den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden kann.

Hochschulen/Wissenschaft
Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass die Stadt Karlsruhe deutlicher als bisher ihre Außenwirkung als hervorragenden Wissenschafts-, Forschungs- und Hochschulstandort hervorhebt. Wir wollen die Attraktivität und Internationalität der Stadt für Studierende, Lehrende und Forscher*innen erhöhen, um noch mehr Exzellenz, Vielfalt und Originalität für Karlsruhe zu gewinnen.

Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
Wir setzen und dafür ein, dass die kommunale Klimaschutzstrategie konsequent umgesetzt, kontinuierlich überprüft und fortgeschrieben wird. Ebenso müssen Katastrophenpläne und Pläne für eventuelle Evakuierungsmöglichkeiten von Seiten der Stadt fortwährend geprüft und aktualisiert werden, um die Bevölkerung im Notfall schnell informieren und schützen zu können.

Kinder und Jugend
Wir GRÜNE stehen für ein solidarisches und wertschätzendes Miteinander von jungen und alten Menschen, von Familien in ihrer ganzen Vielfalt, Alleinstehenden, Kindern, Jugendlichen und Senior*innen. Wir setzen uns für eine starke Kinder- und Jugendarbeit als Ort der Partizipation, Bildung und Inklusion ein.

Klimaanpassung und Stadtgrün
Menschengemachter Klimawandel stellt uns vor die Herausforderung, das städtische Leben bei zunehmender extremer Hitze, Trockenheit und Starkregenereignissen erträglich zu gestalten. Die vorliegende kommunale Klimaanpassungsstrategie muss konsequent umgesetzt, kontinuierlich überprüft und fortgeschrieben werden.

Klimaschutz
Um die Klimaveränderung so gering wie möglich zu halten, ist es unumgänglich, den CO2-Ausstoß drastisch zu verringern. Deshalb möchten wir GRÜNE, dass Deutschland beim Klimaschutz konsequent das Pariser Abkommen umsetzt. Das geht nur, wenn auch die Kommunen ihren Teil dazu beitragen und die Emission von Treibhausgasen vor Ort verringern.

Kombilösung
Mit der Kombilösung ist bald ein Großprojekt fertig gebaut. Dabei wurden unsere schlimmsten Befürchtungen übertroffen: Neben dem Baustellenchaos haben sich die Gesamtkosten vervielfacht. Erst in den nächsten Jahren spüren wir die finanzielle Belastung für die aufgestauten Bau- und Folgekosten. Das schränkt den finanziellen Gestaltungsspielraum der Stadt dauerhaft massiv ein.

Kultur
Kultur setzt Impulse, regt gesellschaftliche Diskurse an, sie eckt an, bringt Menschen zusammen, entspannt und bereitet Freude. Wir setzen uns für eine Kulturlandschaft ein, deren Einrichtungen barrierefrei und nachhaltig sind und die allen Menschen kulturelle Teilhabe ermöglicht.

Lärmschutz
In Karlsruhe sind viele Menschen hohen Lärmbelastungen ausgesetzt. Hauptverursacher sind meist der PKW- und LKW-, aber auch der Schienenverkehr. Aktive (zum Beispiel Lärmschutzwände oder Flüsterasphalt) und passive (zum Beispiel Schallschutzfenster) Lärmschutzmaßnahmen können diese Situation nur punktuell verbessern.

Menschen mit Behinderung/Inklusion
Die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist für uns ein wichtiges Ziel. Gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen leben, arbeiten und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen ist noch zu selten der Fall. Wir fordern Inklusion in allen Lebensbereichen.

Migrant*innen/Integration
Migrant*innen muss die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden, damit sie sich zugehörig fühlen und eine gemeinsame Zukunft mitgestalten können und wollen. Wir setzen uns ein für eine humane Flüchtlingspolitik, die das Grundrecht auf Asyl respektiert und es nicht aushöhlt. Vielfalt muss von strukturellen Rahmenbedingungen begleitet werden, damit sie als Bereicherung erlebt werden kann.

Mobilität
Mobilität ist häufig eine Notwendigkeit, doch besonders die Fortbewegung mittels individueller motorisierter Fahrzeuge hat viele negative Nebenwirkungen. Wir möchten daher alles dafür tun, Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr so attraktiv zu gestalten, dass das Auto möglichst selten genutzt wird.

Naturschutz
Karlsruhe ist eine grüne Stadt mit einer außerordentlich hohen Vielfalt an Biotopen. Wir tragen daher eine besondere Verantwortung für den Erhalt und die Stärkung der Natur. Diese Aufgabe wollen wir mit vielfältigen, innovativen Ansätzen angehen und dabei die Bürger*innen miteinbeziehen.

Öffentliche Einrichtungen
Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen ist die Angelegenheiten der öffentlichen Einrichtungen (wie beispielsweise Friedhöfe und Feuerwehr), der Landwirtschaft und Forsten zuständig. Für uns GRÜNE stehen auch hier der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Zeiten der Klimakrise und der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft im Zentrum unserer Entscheidungen.

Quartiersmanagement/Bürger*innenzentren
Wir fordern ein hauptamtliches Quartiersmanagement, das den Zusammenhalt der Menschen in der Stadt fördert. Wir wollen die Quartiere durch öffentliche Räume stärken, die Austausch mit anderen sowie kreative Tätigkeiten ermöglichen. Die Quartiersentwicklung sehen wir als wichtiges Element an, Senior*innen miteinander und mit jüngeren Menschen zu vernetzen.

Queerpolitik
Unser Eintreten für die queeren Communities verstehen wir nicht als Absichtserklärung, sondern als einen Auftrag für konkretes politisches Handeln. Wir wollen Karlsruhe auch in den nächsten Jahren weiter vielfältig voranbringen. Lesbische, schwule, bisexuelle und Trans*Menschen wollen wir weiter in ihrem Umfeld stärken.

Radverkehr
Dank der Umsetzung des Radverkehrskonzepts kommt man mittlerweile immer besser mit dem Fahrrad durch die Stadt. Doch in Bezug auf Abstellmöglichkeiten, Ausbau der innerstädtischen Radrouten, eindeutige Markierungen und Beschilderungen von Radwegen ist noch einiges zu tun.

Schwimmbäder
Wir setzen uns dafür ein, dass die Karlsruher Schwimmbäder ihren Beitrag bei der Energiewende leisten. Beispielsweise könnten die Bäder solarthermische Anlagen auf ihren Dächern installieren. Dadurch würde Karlsruhe eine Vorreiterrolle einnehmen.

Senior*innen
Wir GRÜNE wollen dafür sorgen, dass die Angebote für Senior*innen weiter ausgebaut werden, damit sie so lange wie möglich selbstbestimmt leben können. Wir möchten allen alten Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, auch den armen, kranken und bisher einsam lebenden.

Sicherheit und Ordnung
Der öffentliche Raum in Karlsruhe gehört allen, alle müssen sich dort aufhalten können, selbstverständlich, frei und ohne Angst. Karlsruhe ist laut den jährlichen Kriminalitätsstatistiken im Vergleich mit anderen Großstädten eine sichere Stadt. Wir treten Darstellungen entschieden entgegen, die hier Fakten verdrehen und Menschen damit verunsichern möchten.

Soziales
Die Sozialplanung darf niemanden zurück lassen. Wir setzen uns für Chancengleichheit und Gerechtigkeit auf allen Ebenen ein. Armutsbekämpfung ist ein zentrales Handlungsfeld unserer Sozialpolitik.

Sport
Bewegung ist wichtig für Lebensfreude, Gesundheit, soziale Stabilisierung und stärkt die gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Deshalb wollen wir GRÜNEN den Sport in seiner ganzen Bandbreite fördern.

Staatstheater
Wir haben dem Neubau, der Erweiterung und der Sanierung des Badischen Staatsthe- aters zugestimmt. Die Erweiterung ist notwendig, um für die über 700 Beschäftigten sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Aber auch aus künstlerischen Gründen sind eine zeitgemäße technische und räumliche Ausstattung unter anderem für Proben des Orchesters sowie ein modernes Schauspielhaus unver- zichtbar. Wir GRÜNE werden ein wachsames Auge auf Kostentransparenz und die Einhaltung des Kostenrahmens haben.

Stadtentwicklung
Fläche ist eine begrenzte Ressource. Dabei müssen wir mit unseren verbliebenen Flächen so sparsam wie möglich umgehen und wollen daher auf Flächenausweisungen im Außenbereich möglichst verzichten. Stattdessen setzen wir auf eine mit Begrünungsmaßnahmen verbundene Innenentwicklung.

Stadtmarketing/Tourismus
Karlsruhe wird als touristische Destination immer beliebter. Daher begrüßen wir es, dass die Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) sich auf den Weg gemacht hat, die Stadt als nachhaltiges Reiseziel mit dem TourCert-Siegel zertifizieren zu lassen. Wir fordern zudem, dass die von der Stadt geförderten öffentlichen Großveranstaltungen die städtischen Nachhaltigkeitsvorgaben einhalten.

Tierschutz
Wir GRÜNE stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Tieren und einen starken Tierschutz. Die kommunale Ebene bietet sich hierbei für konkrete, leicht vermittelbare Tierschutzarbeit besonders gut an, denn das Verständnis für einen fairen Umgang mit Tieren entsteht vor allem in der unmittelbaren Umgebung der Menschen.

Umfahrung Hagsfeld
Aus Sicht der GRÜNEN verlagert die “Südumfahrung Hagfeld” lediglich das Problem der Hagsfelder Bürger*innen auf Bürger*innen in anderen Stadtteilen. Eine tatsächliche Lösung für Hagsfeld sehen wir nur in einem modernen Verkehrskonzept, das auf eine konsequente Verbesserung der Bahn- und Busverbindungen und des Fahrradverkehrs beruht.

Umweltschutz
In einer Zeit, in der die ökologischen Herausforderungen immer drängender werden, stehen wir für einen konsequenten Umweltschutz ein. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft möchten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen, Unternehmen und anderen Akteurinnen eine lebenswerte, nachhaltige Stadt schaffen, in der Umweltschutz nicht nur ein Wort ist, sondern gelebte Verantwortung für kommende Generationen bedeutet.

Verwaltung und Personal
Die Stadt Karlsruhe beschäftigt fast 7.000 Menschen, die für die Bürgerinnen eine Vielzahl von Themen bearbeiten. Während die Anforderungen und Aufgaben zunehmen, bleiben immer mehr Stellen unbesetzt. Mit grünen Initiativen tragen wir dazu bei, dass fair bezahlt wird und dass die Arbeitsbedingungen gut sind.

Wildpark-Stadion
Unsere Alternative für eine Sanierung mit Teil-Neubau des Wildparkstadions wurde abgelehnt, der Neubau beschlossen. Die Kosten steigen – das wird unseren Haushalt massiv belasten.

Wirtschaftsförderung
Karlsruhe ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Karlsruhe ist ein Knotenpunkt sowohl im Straßen- als auch Schienenverkehr und weist eine große Vielfalt an wissenschaftlichen Institutionen sowie an Unternehmen auf, insbesondere im digitalen Bereich. Wir streben die nachhaltige Nutzung knapper werdender Flächen an, setzen auf Unternehmen mit sozialer und ökologischer Verantwortung.

Wohnen
Es ist uns wichtig, die Volkswohnung zu stärken und Wohnraum für die Zielgruppen zu schaffen, die heute auf dem Wohnungsmarkt die größten Schwierigkeiten haben.
Da neue Flächen im Außenbereich nicht zur Verfügung stehen, müssen durch eine qualitätvolle und verträgliche Nachverdichtung Wohnbau-Potenziale im Innenbereich gehoben werden.

Zoo
Der Karlsruher Zoo wird in vielerlei Hinsicht nicht den Anforderungen an eine art- und tierschutzgerechte Tierhaltung gerecht. Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass künftige Zoo-Erweiterungen in vollem Umfang genutzt werden, um die Haltungsbedingungen der Tiere zu verbessern. Weniger ist mehr.

Zweite Rheinbrücke
Der geplante Bau einer zusätzlichen Rheinbrücke läuft den Zielen einer modernen Mobilität zuwider, weil dadurch zusätzlicher Autoverkehr in die Stadt gebracht wird. Da hilft auch nicht die geplante Verbindung zur B36, weil diese zusätzlich wertvollen Naturraum versiegelt und zerschneidet und nur wenig Entlastung bringt. Stattdessen fordern wir GRÜNE, dass der öffentliche Verkehr über den Rhein ausgebaut wird.