Änderungsantrag zu TOP 6 der Gemeinderatssitzung vom 23.11.2021 Die Verwaltung erprobt ein Angebot von kostenlosen Menstruationsprodukten für ein Jahr in einem ausgewählten städtischen Amt oder einem Teil eines Amts sowie…
Armutsbekämpfung
Armutsbekämpfung ist ein zentrales Handlungsfeld unserer Sozialpolitik. Armut hindert Menschen an echter sozialer Teilhabe und grenzt sie aus. Der Karlsruher Pass und der Kinderpass stellen wirksame Instrumente unserer Stadt zur Armutsbekämpfung dar.
Rede von Verena Anlauf im Gemeinderat am 24.09.2019 TOP 17 Herr Oberbürgermeister, Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Der Armutsbericht der Stadt Karlsruhe von 2019 ist ein großes Werk,…
Rede von Verena Anlauf im Gemeinderat 23.07.2019 TOP 9 Für uns GRÜNE ist die Bekämpfung von Armut eine Daueraufgabe: Wir werden uns an Armut nicht gewöhnen, wir hatten in Deutschland…
Die GRÜNE Gemeinderatsfraktion will die Einkommensgrenze für den Erhalt eines Karlsruher Passes oder Kinderpasses deutlich erhöhen. Aktuell liegt die Schwelle bei 10 Prozent über dem Betrag, bis zu dem eine…
Beitrag für die Stadtzeitung von Verena Anlauf und Michael Borner Kinderarmut in unserem reichen Land darf nicht sein! Aber dennoch sind Kinder die größte Gruppe armer Menschen in Deutschland. Damit…
Rede von Verena Anlauf Gemeinderatssitzung am 25.06.2019 Herr Oberbürgermeister, Kolleginnen und Kollegen, die Leitlinien in Abständen fortzuschreiben ist richtig, dies zeigen die neuen Leitlinien. Ein gewichtiger Anteil musste aktualisiert werden…
Antrag Prüfauftrag: Die Verwaltung berechnet den abschätzbaren Kostenrahmen, den eine Erhöhung des Einkommensgrenze für Nutzer*innen des Karlsruher Passes auf 30 % über der Einkommensgrenze für Sozialleistungen wie die ALG II…
Die GRÜNE Gemeinderatsfraktion fragt, wie sich die Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes von 2017 auf Karlsruher Familien auswirkt. Michael Borner, sozialpolitischer Sprecher der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion betont: „Dadurch dass Alleinerziehende, deren Ex-Partner*innen den…
Anfrage: Wie viele Alleinerziehende erhielten nach Kenntnis der Stadtverwaltung vor der Reform und wie viele nach der Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) vom 1. Juli 2017 Unterhaltsvorschuss für ihre Kinder? Bitte…
Anfrage: Wie viele Kinder von Alleinerziehenden haben nach Kenntnis der Stadtverwaltung einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen (sog. Bildungs- und Teilhabepaket), weil sie Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem…