Antrag Die Stadtverwaltung erarbeitet auf Basis der Umfrageergebnisse vom Frühsommer 2013 Richtlinien, konkrete Zielvorgaben und unterstützende Maßnahmen für eine durchgängige Nutzung von Recyclingpapieren (RC-Papieren) an Karlsruher Schulen, der Stadtverwaltung und…
Abfall
Müllvermeidung, Mülltrennung und Nachhaltigkeit stehen bei uns im Fokus der Abfallwirtschaft.
Antrag Die Stadtverwaltung entwickelt Lösungsstrategien für eine Verringerung der „Einwegbehältnisse für frisch zubereitete Speisen und Warmgetränke“. Sie erstellt eine Übersicht, welche Initiativen und Maßnahmen zur Vermeidung von „to go“-Behältnissen ihr…
Mit einem Brief an die Stadtverwaltung hat die Grüne Fraktion im Karlsruher Gemeinderat den Zigarettenmüll in Karlsruhe thematisiert. Nach Angaben des Deutschen Zigarettenverbands werden allein in Deutschland jährlich mehr als…
Anfrage: Wie hoch ist die durchschnittliche Nutzungsdauer von elektronischen und IT-Geräten im Zuständigkeitsbereich der Stadtverwaltung, wie z.B. Arbeitsplatz-PC´s, Notebooks, Tablets, Bildschirme, Kopierer, Scanner und Drucker bzw. Multifunktionsgeräte? Gibt es ein…
Beitrag für die Stadtzeitung von unserer Fraktionsvorsitzenden Bettina Lisbach Liebe Mitbürger/innen, für uns GRÜNE steht die Daseinsvorsorge im Mittelpunkt der Kommunalpolitik: Trinkwasser, Energie, Bildung, Wohnraum für alle, Öffentlicher Nahverkehr, Gesundheitsversorgung…
Was ist das Problem? Die bisherige Biomüll-Verarbeitungsanlage neben der inzwischen geschlossenen Mülldeponie Ost im „Eisenhafengrund“ ist veraltet, verschlissen und zu klein für die in Karlsruhe anfallenden Mengen. Was geschah bisher?…
Warum unterstützen GRÜNE StadträtInnen die Einführung der Papiertonne? 2012 wurde vom Bundestag eine Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes beschlossen, das nach Rechtsauffassung der Stadtverwaltung und des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur getrennten Altpapiersammlung ab…
Antrag Die Stadtverwaltung stellt dar, wie ein „Sperrmüll auf Abruf“ in Karlsruhe umgesetzt werden kann. Dabei ist anzustreben, dass Interessierte weiterhin zu privaten Zwecken an gebrauchte Gegenstände kommen können, z.B….