Anfrage:
- Inwiefern wurde bei der Stadt Karlsruhe bereits untersucht, ob eine Gewinnung von Methan aus Klärgas der Karlsruher Kläranlage sinnvoll ist?
- Wie wird das in der Kläranlage anfallende Klärgas derzeit genutzt?
- Wie schätzt die Stadt Karlsruhe die technische Möglichkeit ein, Methan aus der Kläranlage zu gewinnen?
- Wie schätzt die Stadt Karlsruhe die wirtschaftliche Möglichkeit ein, Methan aus der Kläranlage zu gewinnen?
- Welche ökologischen Potentiale sieht die Stadt Karlsruhe bei einer Gewinnung von Methan aus Klärgas im Vergleich zur aktuell gängigen Verwertungspraxis?
Sachverhalt/Begründung
Aus dem Klärschlamm von Kläranlagen lässt sich mittels Power-to-Gas–Verfahren Erdgas synthetisieren. Das so gewonnene Methan kann in das Erdgasnetz eingespeist werden, fossiles Erdgas ersetzen oder direkt in der Anlage genutzt werden. Diese Technologie ist umweltfreundlich und könnte eine Maßnahme für den Klimaschutz in Karlsruhe sein.
Die GRÜNE Gemeinderatsfraktion möchte durch die Anfrage erfahren, wie die Stadt Karlsruhe das Potential der Methangewinnung durch Klärgas ökologisch, technisch und wirtschaftlich einschätzt.
Unterzeichnet von:
Zoe Mayer, Renate Rastätter, Verena Anlauf, Christine Weber
Stellungnahme der Stadtverwaltung für die Gemeinderatssitzung am 14.05.2019
Aus der Gemeinderatssitzung vom 14.05.2019:
Eine mögliche Methangewinnung aus dem Klärschlamm der Karlsruher Kläranlage wurde bereits in der Vergangenheit untersucht und lohnt sich bislang nicht. Wenn die Anlage weiterentwickelt wird, bleibt diese Technologie jedoch im Blick.
Verwandte Artikel
Zweckentfremdungsverbotssatzung für mehr Wohnraum in Karlsruhe
Sachverhalt / Begründung: In Karlsruhe besteht bereits seit mehreren Jahren ein deutlich angespannter Wohnungsmarkt: Es gibt viel weniger bezahlbare Wohnungen für Menschen mit unteren oder mittleren Einkommen, als Bedarf besteht….
Weiterlesen »
Aktueller Stand Umsetzung Rechtsanspruch auf Kitaplatz
Begründung/ Sachverhalt Seit 2013 gilt in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Für die Kommunen ist die Umsetzung des Rechtsanspruchs angesichts des Fachkräftemangels…
Weiterlesen »
Zugang von Kindern mit Sprachförderbedarf zu Kindertageseinrichtungen
Begründung/Sachverhalt Einschulungsuntersuchungen des Gesundheitsamtes Karlsruhe 2021 – 2022 zeigen, dass 31 Prozent der Karlsruher Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren Sprachförderbedarf haben. 91 Prozent dieser Kinder haben Migrationshintergrund…
Weiterlesen »