Das Umweltministerium unter Franz Untersteller (Grüne) hat über das ganze Land verteilt zwölf Kompetenzzentren des Netzwerks Energieeffizienz eingerichtet.
„Die kostenlose Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen zur individuellen Stromeinsparung unterstützt das Handwerk und die Wirtschaft im ganzen Land auf unbürokratische Weise“ stellt der Karlsruher Abgeordnete Alexander Salomon fest. „Auch Karlsruher Betriebe und Unternehmen können hiervon nachhaltig profitieren, zumal sich Synergieeffekte mit lokalen Programmen ergeben" ergänzt Bettina Lisbach, Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat.
Die Unternehmen im Land verbrauchen knapp ein Viertel der Energie in Baden-Württemberg. Wenn sie die benötigte Energie noch effizienter einsetzen und konsequent erneuerbare Energien nutzen, können sie ihre Produktions- und Energiekosten sowie ihren CO2-Ausstoß deutlich verringern. Die Landesregierung hat zwölf regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz ins Leben gerufen. Hauptzielgruppe sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus Handel, Industrie, Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen.
Das Förderprogramm „Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz“ ist auf sieben Jahre angelegt und hat ein Volumen von insgesamt 24 Millionen Euro. 50 Prozent (zwölf Millionen Euro) stammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), das Land bringt eigene Mittel in Höhe von 9,3 Millionen Euro ein und die Trägereinrichtungen der KEFF beteiligen sich mit rund 2,7 Millionen Euro. Darüber hinaus bilden die zwölf Kompetenzstellen gemeinsam mit der zentralen Koordinierungsstelle bei der Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH das landesweite „Netzwerk Energieeffizienz“.
30 Trägerorganisationen wurden für die zwölf regionalen Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz ausgezeichnet. Die über das ganze Land verteilten Kompetenzstellen sollen als unabhängiger Ansprechpartner neutral und kostenlos den Unternehmen dabei helfen, die jeweils für sie geeigneten Informationen und Angebote zur Energieberatung in Anspruch nehmen zu können.
Verwandte Artikel
Für eine offene und tolerante Stadtgesellschaft
Karlsruher Fraktionen bringen eine Resolution ein Am 29. April 2025 bringen zahlreiche Fraktionen eine Resolution in den Gemeinderat ein, mit der sie sichdeutlich für eine offene, vielfältige und inklusive Stadtgesellschaft…
Weiterlesen »
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »