Antrag
- Die Planungen für den Umbau des Hauptbahnhofs-Vorplatzes mit barrierefreier Haltestelle und Begrünung des Platzes werden zügig überarbeitet.
- Der Umbau soll bald nach dem Ende des Baus der Kombilösung aufgenommen werden.
Sachverhalt/Begründung
Nach dem Ende des Baus der Kombilösung sollen – wie den Bürgervereinen bekannt gegeben wurde – zwei Jahre keine anderen Großbaumaßnahmen begonnen werden. Dadurch würde auch die Umgestaltung des Hauptbahnhofs-Vorplatzes verzögert.
Immer wieder werden aber aus der Bevölkerung sowohl der barrierefreie Umbau der Haltestellen am Hauptbahnhof als auch eine Begrünung des Platzes gefordert. Bisher war das Problem, dass nach dem letzten Umbau noch eine Wartefrist eingehalten werden musste. Aber die dürfte inzwischen abgelaufen sein.
Der barrierefreie Umbau dieser zentralen Umsteige-Haltestelle für die Straßen- und Stadtbahnen ist dringend erforderlich, um allen Mobilitäts-Eingeschränkten die Zufahrt zum Hauptbahnhof per Straßenbahn zu ermöglichen.
Der eintönige steinerne Platz mit Bäumen nur in den Ecken ist im Sommer ein Wärmespeicher und kein angenehmer Aufenthaltsort. Der Vorplatz macht insgesamt auf die dort Ankommenden keinen guten Eindruck. Der Platz muss dringend umgestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Dafür liegen seit vielen Jahren Planungen in der Schublade, die nach den neuesten Erkenntnissen aktualisiert werden sollten. Auf dieser Basis kann dann eine kostenkontrollierte Planung erstellt werden, so dass der Umbau für den Doppelhaushalt 2021/22 eingeplant werden kann. Diese Vorarbeiten müssen jetzt angegangen werden, damit ein zügiger Umbau direkt im Anschluss an den Bau der Kombilösung möglich ist.
Unterzeichnet von:
Dr. Ute Leidig, Johannes Honné, Istvan Pinter, Michael Borner, Renate Rastätter
Stellungnahme der Stadtverwaltung für die Gemeinderatssitzung am 18.09.2018
Aus dem Gemeinderat vom 18.09.2018:
Das Anliegen wurde in den Planungsausschuss verwiesen, um dort zu klären, welche Voruntersuchungen und Verkehrsplanungen vorab durchgeführt werden müssen und welchen Zeitraum dies in Anspruch nehmen wird.
Verwandte Artikel
Übernachtungssteuer
Änderungsantrag zu TOP 5, Gemeinderat am 25.03.2025Übernachtungsteuersatzung (City Tax) Begründung/Sachverhalt: Die Übernachtungssteuer in Karlsruhe soll nicht auf gemeinnützige Einrichtungen angewendet werden, da diese oftmals mit begrenzten finanziellen Ressourcen arbeiten. Die…
Weiterlesen »
Interfraktioneller Änderungsantrag zu TOP 15 der GR-Sitzung am 25.03.2025: Quartier Zukunft Nord: Grundstücksvergabe
Begründung/Sachverhalt: Angesichts der momentan hohen Baukosten besteht die akute Gefahr, dass die Bau-Wohnprojekte für gemeinschaftliches Wohnen zum Scheitern verurteilt sind. Die Vorgabe zum Bau von sehr teuren Tiefgaragenbau auch bei…
Weiterlesen »
Angebot „Karlsruhe spielt!“ stabilisieren
Begründung/Sachverhalt Das Projekt “Karlsruhe spielt!“ ist ein großer und tatsächlich auch in diesem Ausmaß überraschender Erfolg. Im vierten Jahr 2024 nahmen 10 000 Kinder und Erwachsene an den ca. 50…
Weiterlesen »