Die beiden Landtagsabgeordneten Bettina Lisbach und Alexander Salomon setzen sich gemeinsam mit der GRÜNE Gemeinderatsfraktion für ein verstärktes Engagement zugunsten der Karlsruher Streuobstbestände ein. Anlass war die Berichterstattung der Landesregierung zur Inanspruchnahme des Förderprogramms für Baumschnittprämien im Bereich von Streuobstwiesen.
„Viele Städte, Kreise und auch private Initiativen haben sich an dem Programm beteiligt und eine Förderung in Anspruch genommen“, so die beiden Abgeordneten. „Allerdings mussten wir feststellen, dass Karlsruhe in der Auflistung der beteiligten Kommunen leider fehlte.“ Die Chance auf eine Förderung ist damit nun verpasst, da die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen ist.
„Eine Teilnahme am Landesprogramm hätte Gelegenheit geboten, den ökologischen Wert der Karlsruher Streuobstbestände und die Bedeutung ihres Schutzes öffentlich zu bewerben und mit weiteren Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen zu kombinieren“, so Lisbach und Salomon.
Auch im Gemeinderat haben die Grünen bereits mehrfach Initiativen für einen verstärkten Einsatz zum Schutz und zur Pflege von städtischen und privaten Streuobstwiesen auf Karlsruher Gemarkung gemacht. „Schon mehrfach wurde uns vom Liegenschaftsamt versichert, ein städtisches Streuobstkonzept sei in Vorbereitung“, betont Renate Rastätter, naturschutzpolitische Sprecherin der Fraktion. „Doch leider liegt bis heute keine Konzeption vor, aus der Maßnahmen zu Erhalt und Entwicklung unserer Streuobstbestände ersichtlich sind.“
Dabei besteht dringender Handlungsbedarf, sind sich die Grünen einig. Viele der Karlsruher Streuobstbestände seien überaltert und in schlechtem Pflegezustand. Auch böte sich vielfach Gelegenheit für eine ökologische Aufwertung durch extensive Wiesenpflege, Nachpflanzung alter Baumsorten u.a.
In einem Brief an Bürgermeisterin Luczak-Schwarz bitten die Grünen Stadträt/innen und Abgeordneten deshalb um eine aktuelle Übersicht über Zustand und ökologische Wertigkeit der Karlsruher Streuobstwiesen und drängen auf mehr städtisches Engagement bei Entwicklung und Pflege dieses landschaftsprägenden Biotoptyps. Außerdem wollen die Grünen Politiker/innen wissen, welche Verbesserungen die Stadt für die Zukunft bereits konkret plant.
Eine Konzeption zur ökologischen Aufwertung der Karlsruher Streuobstwiesen wäre auch ein wichtiger Beitrag zum Projekt Grüne Stadt, betonen die Grünen abschließend.
Verwandte Artikel
Für eine offene und tolerante Stadtgesellschaft
Karlsruher Fraktionen bringen eine Resolution ein Am 29. April 2025 bringen zahlreiche Fraktionen eine Resolution in den Gemeinderat ein, mit der sie sichdeutlich für eine offene, vielfältige und inklusive Stadtgesellschaft…
Weiterlesen »
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »