Zur heutigen Verabschiedung des Bundesverkehrswegeplans erklären die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl, die Landtagsabgeordnete Bettina Lisbach und der Stadtrat Johannes Honné: „Schwarz-Rot setzt die Straßenbaupolitik der 60er Jahre fort. Dobrindts „Wunschliste“ setzt auf Beton statt zukünftige Mobilität. Das geht an den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen vorbei und pfeift auf fast alles, was für Klima- und Umweltschutz eigentlich nötig ist“, so die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl. „Der Bundesverkehrswegeplan priorisiert die falschen Projekte und ist zudem völlig überzeichnet“ so Kotting-Uhl weiter. „Anstatt hieran etwas zu verbessern, hat die Große Koalition noch zusätzliche Straßen in den Plan geschrieben und damit eine Umsetzung noch unwahrscheinlicher gemacht.“
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte in einem Änderungsantrag gefordert, die Zweite Rheinbrücke und deren Anbindung an die B36 aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen und stattdessen die Ersatzbrücke für die bestehende Brücke aufzunehmen. Das hatte die Große Koalition abgelehnt. „Aus Karlsruher Sicht ist besonders ärgerlich, dass der Plan weiter einseitig auf die zweite Rheinbrücke setzt und die von uns geforderte Alternative einer Ersatzbrücke nicht aufgenommen wurde.“ ergänzt Landtagsabgeordnete Bettina Lisbach.
“Falls sich die Bundesregierung über die ablehnende Haltung des Karlsruher Gemeinderats hinwegsetzen sollte, bleibt uns aber noch die Hoffnung, dass der Bau einfach am Geld scheitern wird“, so Stadtrat Johannes Honné. Denn längst nicht alle vorgesehen Projekte seien bis 2030 zu finanzieren.
Die Verlagerung auf die umweltfreundliche Schiene und Wasserstraße spiele im Plan keine Rolle. Eine ergebnisoffene Prüfung von Alternativen habe nicht stattgefunden. „Aus der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Umweltauswirkungen wurden keine Konsequenzen gezogen, das war einfach eine Farce“, so die drei.
Die Grünen sprechen sich dafür aus, einen ehrlichen und nachhaltigen Plan zu entwickeln, der sich an den Bedürfnissen zukünftiger Mobilität orientiert und ambitionierten Klimaschutz von Anfang an mitdenkt. Die bestehenden Verkehrswege müssten optimiert werden statt immer neue zu bauen
Verwandte Artikel
Für eine offene und tolerante Stadtgesellschaft
Karlsruher Fraktionen bringen eine Resolution ein Am 29. April 2025 bringen zahlreiche Fraktionen eine Resolution in den Gemeinderat ein, mit der sie sichdeutlich für eine offene, vielfältige und inklusive Stadtgesellschaft…
Weiterlesen »
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »