Die Fläche östlich des Adenauerrings zwischen ehemaliger Kinderklinik im Süden und "Am Fasanengarten" im Norden soll für Erweiterungsbauten des KIT genutzt werden. Ende Dezember hatte der Planungsausschuss des Gemeinderates mehrheitlich der Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens zugestimmt.
„Grundsätzlich begrüßen wird die geplante Innenentwicklung, die zu einer besseren Ausnutzung des Geländes führen wird“, so Bettina Lisbach, Vorsitzende der Grünen Gemeinderatsfraktion. „Bevor die Flächen des Botanischen Gartens überplant werden, muss aber ein geeigneter Ersatzstandort für den Garten und die Gewächshäuser gefunden und auch sicher zugesagt sein.“ Die Ersatzflächen sollten möglichst in der Oststadt liegen, so die Grünen.
„Flächen im Hardtwald kommen als Ersatzstandort für den Botanischen Garten nicht in Frage“, betont dabei Renate Rastätter, naturschutzpolitische Sprecherin der GRÜNEN. „Der stadtnahe Hardtwald hat wichtige Naherholungs- und Naturschutzfunktion. Er steht weder für eine Bebauung noch für eine gärtnerische Nutzung zur Verfügung.“
Die GRÜNEN halten es außerdem für notwendig, dass Optionen zur Schaffung von Wohnraum für Studierende ernsthaft geprüft werden. Der Landtagsabgeordnete Alexander Salomon kündigt an, dass die Frage des studentischen Wohnens auch bei der Abstimmung des Antrags im Landtag für ihn entscheidend sei.
„Wir haben im Bereich studentisches Wohnen einen so eklatanten Mangel, dass dringend gegengesteuert werden muss“, so Lisbach „Auf den Flächen östlich des Adenauerrings sehen wir dafür Potential.“
Deshalb wollen die GRÜNEN vom KIT zunächst nähere Informationen zum tatsächlichen Bedarf an Erweiterungsflächen für Institute erhalten. Auf dieser Grundlage lasse sich abschätzen, welche anderen Nutzungen sich sinnvoll integrieren lassen.
Wichtig sei zudem, bei dem Projekt die Interessen der AnwohnerInnen zu hören und so weit wie möglich miteinzubeziehen, so die GRÜNEN. „Es sollte alles getan werden, um eine möglichst hohe Akzeptanz für dieses sensible Projekt der Innenentwicklung zu erreichen.“
Verwandte Artikel
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Engagement des OB gegen Amtsenthebung des OB in der türkischen Projektpartnerstadt Van
Die grüne Fraktion befürwortet ausdrücklich die Schreiben von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup an den Generalkonsul der Türkei und die Außenministerin Annalena Baerbock zu den besorgniserregenden Entwicklungen in unserer Projektpartnerstadt Van….
Weiterlesen »