Die Grüne Gemeinderatsfraktion begrüßt, dass die Stadt ab 1. Juli Ökostrom bezieht, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
„Über viele Jahre hinweg waren mehrere Initiativen und Haushaltsanträge im Gemeinderat notwendig, um dieses Ziel endlich zu erreichen“, erinnert sich Fraktionsvorsitzende Bettina Lisbach. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Meilenstein beim städtischen Klimaschutz heute wieder einen großen Schritt vorankommen.“
„Die Zertifizierung nach dem ok-Power-Label garantiert hochwertigen Ökostrom, der zum überwiegenden Teil aus neuen, umweltschonenden Kraftwerken stammt“, ergänzt Zoe Mayer, energiepolitische Sprecherin der Grünen. „Damit wird die Stadt ihrer Vorbildfunktion auch für private und gewerbliche Strombezieher/innen gerecht.“
Die Grünen weisen darauf hin, dass sich auch das Ökostrom-Angebot der Stadtwerke in den letzten Jahren deutlich verbessert hat. Seit Oktober 2013 wird dort Naturstrom angeboten, der ebenfalls nach dem ok-Power-Label zertifiziert ist und damit hohe Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Klimaschutz erfüllt.
Verwandte Artikel
Für eine offene und tolerante Stadtgesellschaft
Karlsruher Fraktionen bringen eine Resolution ein Am 29. April 2025 bringen zahlreiche Fraktionen eine Resolution in den Gemeinderat ein, mit der sie sichdeutlich für eine offene, vielfältige und inklusive Stadtgesellschaft…
Weiterlesen »
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »