In einem Antrag an den Gemeinderat setzt sich die GRÜNE Fraktion dafür ein, den Karlsruher Kommunalwald nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC) zu zertifizieren.
„Hintergrund unserer Initiative ist, dass die grün-rote Landesregierung die Nachhaltigkeit im Forst stärken will und derzeit für den Staatswald in Baden-Württemberg die FSC-Zertifizierung vorbereitet“, so Fraktionssprecherin Bettina Lisbach zum Anliegen ihrer Fraktion. Bereits in den ersten Monaten des nächsten Jahres soll das Zertifikat an den Landesbetrieb ForstBW verliehen werden. „Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um dem Beispiel vieler anderer Städte, Landkreise und Gemeinden zu folgen und auch den Karlsruher Kommunalwald nach FSC zertifizieren zu lassen.“ Die GRÜNEN versprechen sich von ihrer Initiative eine naturnähere Waldbewirtschaftung, aber auch Synergien für die gemeinsame Bewirtschaftung des Karlsruher Staats- und Kommunalwalds nach einheitlichen Standards.
„Neben den positiven ökologischen und sozialen Wirkungen erhoffen wir uns von der FSC-Zertifizierung auch einen Werbeeffekt für die Vermarktung von Holz aus Karlsruher Wäldern“, ergänzt Stadtrat Johannes Honné, der die GRÜNEN im für Wald zuständigen Fachausschuss vertritt. „Das FSC-Siegel ist für viele umweltbewusste Verbraucher mittlerweile eine wichtige Orientierungshilfe beim Einkauf.“
Der Karlsruher Kommunalwald ist bisher nach PEFC zertifiziert, so dass eine Umstellung gemäß den etwas strengeren FSC-Kriterien mit vertretbarem Aufwand möglich sein sollte, so die GRÜNEN. Um für die FSC-Zertifizierung die notwendigen Grundlagen zu schaffen, soll die Stadtverwaltung zunächst darstellen, welche Veränderungen sich durch die neue Zertifizierung für die Waldbewirtschaftung ergeben. Auch soll aufgearbeitet werden, welche Auswirkungen und Synergien sich durch die gemeinsame FSC-Zertifizierung in Staats- und Kommunalwald ergeben können, insbesondere hinsichtlich Naturschutz und Nachhaltigkeit sowie hinsichtlich der Holzvermarktung
Das Zertifikat des Forest Stewardship Council beruht auf dem weltweit bedeutendsten Nachhaltigkeitsstandard für Waldflächen. Die Bewertungskriterien umfassen dabei gleichermaßen wirtschaftliche, soziale und umweltrelevante Aspekte. Zu den Prinzipien des FSC zählen u.a. die Gewährleistung der Biodiversität und Schutzfunktionen des Waldes, die soziale und ökonomische Absicherung der im Wald Beschäftigten sowie eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung der vielfältigen Produkte und Leistungen des Waldes.
Verwandte Artikel
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Engagement des OB gegen Amtsenthebung des OB in der türkischen Projektpartnerstadt Van
Die grüne Fraktion befürwortet ausdrücklich die Schreiben von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup an den Generalkonsul der Türkei und die Außenministerin Annalena Baerbock zu den besorgniserregenden Entwicklungen in unserer Projektpartnerstadt Van….
Weiterlesen »