Anfrage:
- Welche Abschnitte der Fahrrad-Hauptrouten werden im Winter nicht von Schnee geräumt?
- Bei welchen Abschnitten sieht die Verwaltung einen besonderen zusätzlichen Bedarf?
- Was würde es jeweils kosten, diese Abschnitte extern räumen zu lassen?
Sachverhalt/Begründung:
Weil nicht alle Straßen und Radwege vom Schnee geräumt werden können, müssen Prioritäten gesetzt werden. Die RadfahrerInnen in Karlsruhe melden im Winter aber immer wieder Probleme mit nicht geräumten Radrouten. In Karlsruhe stieg die Zahl der RadfahrerInnen gerade in den letzten Jahren deutlich an, weitere Steigerungen sind gewünscht. Auch im Winter ist der "gefühlte" Radverkehrsanteil recht hoch.
Selbst bei Schnee fahren viele weiterhin z.B. durch die Günther-Klotz-Anlage auf dem Karl-Wolf-Weg, der auf einer der westlichen Hauptrouten für den Radverkehr liegt. Er ist gleichzeitig ein Beleg dafür, dass das Schneeräumen sich nicht auf Straßen beschränken kann. Die im Radverkehrskonzept festgelegten Hauptrouten sollten auch für die Schneeräumung als Anhalt dienen, wenn man diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel gute Bedingungen schaffen will.
Unterzeichnet von:
Johannes Honné Bettina Lisbach Manfred Schubnell
Verwandte Artikel
Zweckentfremdungsverbotssatzung für mehr Wohnraum in Karlsruhe
Sachverhalt / Begründung: In Karlsruhe besteht bereits seit mehreren Jahren ein deutlich angespannter Wohnungsmarkt: Es gibt viel weniger bezahlbare Wohnungen für Menschen mit unteren oder mittleren Einkommen, als Bedarf besteht….
Weiterlesen »
Aktueller Stand Umsetzung Rechtsanspruch auf Kitaplatz
Begründung/ Sachverhalt Seit 2013 gilt in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Für die Kommunen ist die Umsetzung des Rechtsanspruchs angesichts des Fachkräftemangels…
Weiterlesen »
Zugang von Kindern mit Sprachförderbedarf zu Kindertageseinrichtungen
Begründung/Sachverhalt Einschulungsuntersuchungen des Gesundheitsamtes Karlsruhe 2021 – 2022 zeigen, dass 31 Prozent der Karlsruher Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren Sprachförderbedarf haben. 91 Prozent dieser Kinder haben Migrationshintergrund…
Weiterlesen »