Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen (1621/22 -1676)
Die Biographie der ersten Lebenshälfte Grimmelshausens liegt weitgehend im Dunkeln. Man vermutet, daß Grimmelshausen 1621/22 im hessischen Gelnhausen geboren wird und dort auch seine Kindheit und erste Schulzeit verlebt. Nach der Zerstörung von Gelnhausen zieht er zunächst als Troßjunge und später als Soldat mit verschiedenen kaiserlichen Armeen durchs Land. Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen
1639 wird er Regimentsschreiber im Dienst des kaiserlichen Oberst Reinhard von Schauenburg. Nach Kriegsende ist er als Schaffner (Verwalter, Aufseher) im Dienst der Familie Schauenburg in Gaisbach in der Nähe von Offenburg tätig. 1649 konvertiert er zum Katholizismus, heiratet Catharina Henninger und gründet damit eine bürgerliche Existenz. Neben seiner Tätigkeit als Schaffner führt er zeitweise die Gastwirtschaft »Zum silbernen Sternen«, die noch heute existiert. 1667 wird er auf Geheiß des Straßburger Bischofs Schultheiß von Renchen.

Grimmelshausen ist vor allem bekannt durch seinen Abentheuerlichen Simplicissimus Teutsch (1668), der neben der Lebensbeschreibung der Landstörzerin Courasche, dem Seltsamen Springinsfeld und dem Wunderbarlichen Vogelnest in die Reihe seiner Simplicianischen Schriften gehört. Die Lebensgeschichte des Simplicius Simplicissimus wird erstmals in der deutschen Literatur in der Ich-Form erzählt.
Kupferstich von Petrus Aubry Kupferstich von Petrus Aubry zu Grimmelshausen Trutz Simplex: Oder ... Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche, Nürnberg 1670.